Wahlergebnis der Kirchenverwaltungswahl der Pfarrei St. Pankratius Steinberg
Nürnberg. Angesichts des Klimawandels und der weltweiten Ausbeutung von Naturressourcen, Bodenschätzen und Energiequellen ruft der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick die Menschen zum radikalen Umdenken auf. „Mit der Politik muss die sozial-ökologische Transformation in die Köpfe und Herzen aller Menschen eingehen“, sagte Schick am Freitagabend in Nürnberg.
Bamberg. In Folge der Energiekrise hat das Erzbischöfliche Ordinariat zahlreiche Maßnahmen zur Senkung des Strom- und Gasverbrauchs beschlossen.
Zum Auftakt der Caritas-Sammlung sagt Weihbischof Herwig Gössl: „Auf Gott und seine Gebote zu hören, bedeutet: Den Blick auf den Armen zu richten und sich von seiner Not anrühren und bewegen zu lassen.“
Erlangen. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick bezeichnet das Kreuz als Kennzeichen der Christen und Ausrufezeichen für die ganze Menschheit. Das sagte Schick am Mittwoch bei der Einweihung der Kapelle der Assisi-Schwestern im Marienhospital Erlangen.
Leutenbach. Mit Blick auf die Diskussion um die Abschaffung der Staatsleistungen an die Kirche betont Erzbischof Ludwig Schick, dass dabei auch die Kirchenleistungen für den Staat bedacht werden sollten.
Die Fortsetzung des Bundesprogramms „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ fordert der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg.
Hohenmirsberg. Bei der 300-Jahr-Feier der Pfarrkirche St. Martin Hohenmirsberg hat Erzbischof Ludwig Schick die Bedeutung von Kirchen als Kraft- und Ruheorte hervorgehoben. Sie seien nach seinen Worten Plätze, an denen sich die Seele entlasten und erholen könne „von den alltäglichen Sorgen und Befürchtungen, welche die Menschen derzeit besonders plagen“.
Bamberg. Erzbischof Schick hat die Religionslehrkräfte an ihre Aufgabe erinnert, den Kindern und Jugendlichen den Glauben an einen guten Gott zu vermitteln. „Das gibt Halt im Leben, Sinn und Orientierung, gerade dann, wenn das Leben mal nicht Ponyhof ist“, sagte er bei der Verleihung der Missio canonica im Bamberger Dom.